Archiv der Kategorie Strafprozess

Lassen Sie sich nichts anmerken, Herr Verteidiger!

Distanziert sich der Verteidiger in seinem rechtsmittelbegründenden Schriftsatz von der Auffassung seines Mandanten und gibt er nur dessen Ausführungen wieder ohne eigene Begründungselemente hinzuzufügen, genügt der Schriftsatz nicht den Formerfordernissen des § 345 Abs. 2 StPO. (Leitsatz des Bearbeiters)...

Weiterlesen

Auslieferungshindernis Strafandrohung: Abstrakt schlägt konkret

Das Auslieferungshindernis des § 83 Nr. 4 IRG ist zu prüfen, wenn das Recht des ersuchenden Staates die Verhängung der lebenslangen Freiheitsstrafe für die dem Europäischen Haftbefehl zugrundeliegende Tat abstrakt androht. Ob die Verhängung dieser Strafe auch konkret zu erwarten ist, ist ohne Belang. (Leitsatz des Gerichts)...

Weiterlesen

Der Verteidiger als Abwesenheitsassistent

Der Antrag zur Entbindung des Betroffenen von der Anwesenheitspflicht in der Hauptverhandlung kann auch noch zu Beginn der Hauptverhandlung gestellt werden. Die Unterzeichnung der Verteidigervollmacht durch den Verteidiger selbst im Auftrag seines Mandanten steht einem solchen Antrag nicht entgegen. (Leitsätze des Bearbeiters)...

Weiterlesen

Ablehnung der Beiordnung eines Anwalts im Adhäsionsverfahren unanfechtbar

Gemäß § 404 Abs. 5 Satz 3, 2. Halbsatz StPO ist die Entscheidung des Gerichts über den Prozesskostenhilfe- und Beiordnungsantrag nicht anfechtbar. Die genannte Norm enthält für das Adhäsionsverfahren eine abschließende Sonderregelung, die eine Anwendung von § 127 Abs. 2, 3 ZPO und damit die sofortige Beschwerde gegen die Prozesskostenhilfeentscheidung sowohl für den Adhäsionsantragsteller und den An tragsgegner als auch für die Staatskasse ausschließt. (Leitsätze des Gerichts)...

Weiterlesen

Auslegung oder nicht Auslegung, das ist hier die Frage

Auch in dem sich auf § 79 Abs. 1 BVerfGG stützenden Wiederaufnahmeantrag muss entsprechend § 366 Abs.1 StPO der gesetzliche Grund der Wiederaufnahme angegeben werden. Wird die 3. Alternative des § 79 Abs. 1 BVerfGG als gesetzliche Grundlage für den Wiederaufnahmeantrag herangezogen, so bedarf es des Vortrags, dass das rechtskräftige Strafurteil gerade auf der von dem Bundesverfassungsgericht beanstandeten Auslegung der im Übrigen als verfassungsgemäß eingestuften Norm beruht. (Leitsatz des Gerichts)...

Weiterlesen

Verteidiger kann Vollmacht selbst unterzeichnen

Die schriftliche Vollmacht des Verteidigers kann von dem Rechtsanwalt, der den Angeklagten in der Hauptverhandlung vertreten will, aufgrund mündlicher Ermächtigung durch den Angeklagten von dem zu bevollmächtigenden Verteidiger selbst unterzeichnet werden. (Leitsatz des Gerichts)...

Weiterlesen

Keine überspannten Anforderungen an Wiedereinsetzungsantrag

Im Strafbefehlsverfahren dürfen die Gerichte die Anforderungen an die Darlegung und Glaubhaftmachung des Wiedereinsetzungsgrundes nicht überspannen, da bei unverschuldeter Versäumnis der Einspruchsfrist die Realisierung des Anspruchs auf Zugang zu Gericht und auf rechtliches Gehör unmittelbar von der Gewährung der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand abhängt. (Leitsatz des Gerichts)...

Weiterlesen