Archiv der Kategorie Arbeitsrecht

BVerwG bestätigt Rechtswidrigkeit von Post-Mindestlohn

Soll ein Tarifvertrag per Rechtsverordnung für allgemein verbindlich i.S.d. § 1 Abs. 3a Satz 2 Arbeitnehmer-Entsendegesetz a.F. erklärt werden, so ist den in den Geltungsbereich der Verordnung fallenden Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie den Parteien des Tarifvertrages vor dem Erlass der Verordnung ausreichend Gelegenheit zur schriftlichen Stellungnahme zu geben. (Leitsatz des Bearbeiters)...

Weiterlesen

Drei Monatsgehälter für eine Demütigung

Eine arbeitgeberseitige Maßnahme, die demütigend wirkt, kann im Streifalle mit einem Gegenstandswert von mindestens drei Bruttomonatsgehältern angesetzt werden. Darüber hinaus gestattet auch eine Korrespondenz von zwei Briefen und eine einstündige Beratung den Ansatz einer 2,5 Geschäftsgebühr. (Leitsatz des Bearbeiters)...

Weiterlesen

Bewerbung muss ernsthaft sein

Die für einen Entschädigungsanspruch notwendige subjektive Ernsthaftigkeit einer Bewerbung liegt dann nicht vor, wenn der Bewerber überzogene Gehaltsvorstellungen äußert oder erkennbar wesentliche Angaben unterlässt. (Leitsatz des Bearbeiters)...

Weiterlesen

Kündigungsschutz in Kleinbetrieben

Bei einer Kündigung in Kleinbetrieben hat der AG bei einer evtl. zu treffenden Auswahl ein gemäß Art. 12 I GG gewährleistetes und über § 242 BGB einfließendes Mindestmaß an sozialer Rücksichtnahme zu beachten. Ist bei einem Vergleich der vom AN vorzutragenden Sozialdaten dieser erheblich schutzbedürftiger als ein vergleichbarer AN, so spricht dies für die Außerachtlassung des Mindestmaßes an sozialer Rücksichtnahme, welche durch sunstantiierten Vortrag des AG bezüglich betrieblicher, persönlicher Kündigungsgründe ausgeräumt werden kann. Bei Vorliegen solcher Gründe ist eine § 242 BGB berücksichtigende Abwägung zu treffen, in der der unternehmerischen Freiheit des AG erhebliches Gewicht zukommt. (Leitsätze des Bearbeiters)...

Weiterlesen

Drum prüfe, wer neu einstellt !

Die Verantwortlichkeit für eine geschlechtsspezifisch abgefasste Stellenausschreibung liegt auch dann beim Arbeitgeber, wenn er die Stelle durch einen Dritten, insbesondere die Bundesagentur für Arbeit, ausschreiben lässt und dieser Dritte die Stellenausschreibung geschlechtsspezifisch gestaltet. (Leitsatz des Bearbeiters)...

Weiterlesen